Heute hat die ganze Wohnanlage kein Wasser und das von 7h30 bis 16h. An und für sich kein Problem, oder? Dachte ich auch, aber erst, wenn man den Wasserhahn nicht aufdrehen darf, merkt man, wie oft man ihn doch benutzt - vor allem unbewusst. Ich habe mich - wie vom Hausmeister empfohlen - bevorratet: zwei Eimer, die Spüle und das Litermaß voll. Das muss reichen. Außerdem war ich in der Uni - eigentlich wollte ich nur ein Buch abgeben, aber ich hab diesen Umstand gleich mal genutzt, um mich auf's stille Örtchen zurückzuziehen...
Dann hab ich ein paar Dinge besorgt, die ich mit nach Hause nehmen will - ein Geschenk für das Kind einer Freundin und Voltaren-Gel für meine Mama. In Augsburg gibt's doch jetzt diese Selbstbedienungsapotheke und da gibt's die Creme 30% billiger. Nennt mich geizig, aber weil eh eine Heimreise ansteht, bring ich meiner Mama einfach ne Tube mit.
Jetzt muss nur noch gepackt werden. Naja, das ist einfach: die Dreckwäschetonne über meinem Koffer auskippen, ein bisschen knautschen und drücken und den Koffer schließen und hoffen, dass ich noch was Sauberes zum Anziehen für morgen habe.
Morgen geht's dann erstmal nach Hause. Hab zwar mein Roman-Soll noch nicht erfüllt, aber das kann ich ja dann Zuhause nachholen.
Pattylein - 2. Apr, 10:51
Es ist vollbracht: Henry Kreisel "The Rich Man" ist nun auch gelesen. Die Zusammenfassung ist so gut wie fertig geschrieben. Dann kann's ja nachher gleich mit Sinclair Ross "As For Me and My House" weitergehen. Aber vorher muss ich mir Oropax besorgen - in einer der Nachbarwohnungen sind Bauarbeiten und ich weiß nicht, ob die nach Öl bohren, aber seit 8:10 Uhr fühl ich wie beim Zahnarzt, nur dass das Geräusch um einiges lauter ist...
Pattylein - 29. Mär, 08:51
... oder die Frage: Werde ich noch Sekundärliteratur finden oder brauche ich dafür einen Spürhund?
Nun, ich habe etwas gefunden. Leselisten sind fertig. *vor Stolz platz* Also hier der neue Plan: Primärliteratur fertig machen (bis Ende der Woche), dann mit Überblicksliteratur (sprich dem großen, schweren, blauen Buch namens Literaturgeschichte) und einigen Artikeln nach Hause und dort weiterlesen. Zu Semesterbeginn wieder hier sein und dann, wann immer Zeit dafür ist, in die Bibliothek und dort ackern bis zum Umfallen. Guter Plan? Ja, hervorragender Plan, würde ich sagen... :P
Heute war ich auch meine ZP Französisch einsehen. Ergebnis: 2,0. Erkenntnis: weniger Flüchtigkeitsfehler = bessere Note. Schon ärgerlich, wie viele kleinere Fehlerchen sich eingeschlichen haben, die ich sonst nie mache und die mir sofort ins Auge gesprungen sind... Fazit: Bin zufrieden, werde mich bei der nächsten Prüfung in stärkerer Konzentration üben...
Pattylein - 27. Mär, 14:05
...dafür eine Mischung aus Milzbrand und Beulenpest - zumindest fühlen sich die Bauchschmerzen, die mich gestern am späten Vormittag ereilten und bis dato anhalten, so an. Das gepaart mit Übelkeit und dem dringenden Bedürfnis im Bett zu liegen und mich selbst zu bemitleiden, führte dann dazu, dass ich gestern kaum vorwärts kam mit meinen ZP-Vorbereitungen. Ich habe mich letztlich entschieden Henry Kreisel "The Rich Man" zu lesen. Das ist zwar länger als das andere verbleibende Buch, ist aber jüdisch-kanadische Literatur und weil ich ja jüdisch-amerikanische Literatur in meiner Amerikanistik-ZP im letzten Semester hatte, hatte ich schon eine kleine Idee, was mich erwarten würde und worauf ich achten müsste. Nun, diese Taktik hat sich bezahlt gemacht - trotz großer Unlust zu lesen hab ich die ersten 100 von ingesamt 296 Seiten schon hinter mich gebracht und kann auch noch erzählen, was bisher alles passiert ist *stolz auf mich sei*.
Pattylein - 25. Mär, 09:21
... sah es in Augsburg so aus:
Jaja, damit hat der Winter wieder Einzug gehalten - zumindest für ein paar Stunden, dann war der Schneematsch zu Pfützen geschmolzen...
Pattylein - 24. Mär, 13:44
... sind Hendryk Schamberger und Siggi Heinrich - die Deppen, die bei Eurosport die Eiskunstlaufveranstaltungen kommentieren.
Ich wusste, dass ich ihre pseudo-frische Art zu kommentieren nicht mag, als ich mich voller Vorfreude auf die WM in Tokyo wieder einmal Eurosport zuwandte. Beim Kurzprogramm der Paare gestern Morgen war auch noch alles ok. Gut, für den "Ich seh nur zu, weil es so schön ist"-Fan wie ich es bin, wären ein paar Erklärungen zu Sprüngen und Technik ganz nett gewesen, aber damit kann ich mich abfinden. Ein bisschen übertrieben waren vielleicht auch die patriotisch-orgastischen Bewunderungen für Aljona und Robin (an dieser Stelle: ja sie waren sehr gut, keine Frage, aber muss man die beiden so unter Druck setzen, indem man unentwegt über mögliche Medaillen oder gar den Titel spekuliert, Herr Heinrich?).
Richtig niveaulos wurde es erst mit dem Pflichttanz: nichts, aber auch gar nichts war so schlimm wie die Diskreditierung des japanischen Eistanzpaares gestern Abend!! Es war einfach das letzte, wie über ihr - zugegeben gewöhnungsbedürftiges - Kostüm gelästert wurde. Eiskunstlauf ist ein subjektiver Sport, keine Frage und man kann durchaus sagen, wenn einem ein Kostüm nicht gefällt, aber muss man es auf derart niveaulose Weise tun? Sie werden vielleicht nie in die Weltspitze gelangen, aber das ist Herrn Schamberger ja auch nicht gelungen (also erst einmal an die eigene Nase fassen) und ihre Trainerin nimmt bestimmt Geld für ihre Trainingseinheiten (Sie, Herr Schamberger trainieren ja sicherlich ihre Paare auch nicht nur, weil Sie ein guter Mensch sind), aber muss man das Paar und die Trainerin deswegen gleich so nieder machen? Wohl kaum. Gut, Watanabe und Kido mögen nicht die jüngsten und auch nicht die erfolgreichsten in ihrem Sport sein, aber sie hatten Spaß an ihrem Pflichttanz, das konnte selbst ich vor meinem kleinen Fernseher sehen. Und nichts und niemand, gibt Ernie und Bert...äh... Hendryk und Siggi das Recht so über sie abzulästern. Ein Glück, dass das japanische Eistanzpaar wohl nie in die Verlegenheit kommen wird, diese Diffamierung zu hören oder gar zu verstehen. Im übrigen, Herr Schamberger mit dem ach-so-guten Gedächtnis: die letzten kanadischen Weltmeister im Paarlaufen waren nicht Brasseur/Eisler, sondern Salé/Pelletier 2001 (die mit dem Doppelgold in Salt Lake City, Sie erinnern sich?)
So, das sollte nur mal gesagt sein. Wie gesagt, es ist Eiskunstlauf-WM und ich nehme mir die Zeit, mir alle Veranstaltungen, die zu menschenwürdiger Zeit laufen, anzusehen.
In Swamp Angel fehlen mir jetzt noch 16 Seiten, ich würde sagen, dass schaffe ich locker bevor das Kurzprogramm der Herren beginnt und in der Pause bis zur Kür der Paare fange ich dann das nächste Buch an. Es wird wohl Sinclair Ross "As for me and my house" werden. Viel Auswahl hab ich ja nicht mehr, denn dann bleibt nur noch Henry Kreisel "The Rich Man - das hat aber fast 300 Seiten, also lese ich wohl das kürzere zuerst.
Pattylein - 21. Mär, 07:49
Lieber Winter!
Du weißt, ich bin ein großer Fan von dir, aber das hindert mich nicht daran, zu fragen, was dieser Sch*** soll. Ich meine, heute ist der 20. März - ist das nicht ein bisschen spät, um deiner Aufgabe, nämlich allen Schneebegeisterten Schnee zu bringen, nachzukommen? Und dann bleibt der Kram nicht einmal liegen, sondern wird zu so einer Plürre am Boden. Ich kann nur immer wieder betonen, wie enttäuscht ich von dir bin.
Ich hoffe, im nächsten Jahr geht es dir besser und du bescherst uns ein ordentliches Winterwetter.
Dein Fan,
das Pattylein
Und so sieht's hier in Augsburg zurzeit aus:

Pattylein - 20. Mär, 07:49
... ist also das Datum der Zwischenprüfung im Hauptfach. Ziemlich spät, aber man nimmt, was man kriegen kann. Auf jeden Fall senkt es das Stresslevel wieder und steigert die Aussicht auf einen längeren, lernfreien Besuch in der Heimat.
Meine Mama hat schon blöde Witze über das Datum gemacht. O-Ton: "In Russland hieß das früher Tag der Befreiung. Dann biste befreit von allen Zwischenprüfungen." Ich steh total drauf, wenn ich so unterstützt und ermutigt werde...
Pattylein - 19. Mär, 16:18
...gilt heute den Mitarbeitern des Saturn-Marktes am Willi-Brandt-Platz...
Nach einer großangelegten Suchaktion in der Kiste mit den Quittungen und Bedienungsanleitungen für Geräte, die eigentlich keiner Erklärung bedürfen (wie Wasserkocher und Fön) fand sich doch alles für den Umtausch nötige wieder an. Mein Ordnungsfimmel ist so ausgeprägt, dass einem der Aufbewahrungsort erst hinterher logisch erscheint... :P
Der Umtausch war ganz easy: einen Zettel ausfüllen lassen, damit zum nächsten Mitarbeiter, dann warten - Kassenzettel kopieren lassen, Austauschgerät in Empfang nehmen, den nächsten Zettel nehmen, damit zur Kasse gehen, Zettel und Gerät abnicken lassen und wieder nach Hause - mit Fußweg alles in allem 15 Minuten. Und damit ist das Pattylein wieder glücklich.
Mit Swamp Angel bin ich jetzt 30 Seiten weiter als beim letzten Beitrag. Ich würde sagen, das ist das unendliche Buch... ;) Mal sehen, heute will ich die 100 knacken, dann bleiben nur noch 120 Seiten bis zum Schluss.
Pattylein - 19. Mär, 10:19